Wie lege ich den richtigen Mietpreis fest?
Sie haben vor, Ihre Immobilie zu vermieten und wissen nicht genau, wie Sie den Mietpreis festlegen sollen? Hierbei gibt es einige Faktoren zu beachten, über die Sie mehr in diesem Blogartikel erfahren.
Wussten Sie, dass Immobilienmakler auch die richtigen Ansprechpartner sind, wenn es um die Ermittlung des idealen Mietpreises geht? Wir von Viola Immobilien verfügen über jahrelange Expertise und Erfahrung im Immobilienmarkt und übernehmen gerne die Berechnung des Mietpreises für Ihr Objekt. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch.
Wie setzt sich die Miete zusammen?
Die Gesamtmiete beinhaltet die Grundmiete für eine Wohnung, auch Kaltmiete genannt, und die Betriebs- und Nebenkosten.
Von der sogenannten Grund- oder Kaltmiete spricht man, wenn die Kosten für die Nutzung der Wohnung gemeint sind. Unter Betriebskosten sind hingegen laufende Kosten zu verstehen, die für den Vermieter durch die Nutzung der Mietwohnung, des Gebäudes und des Grundstücks anfallen. Hierunter fallen beispielsweise die Müllentsorgung, Abwasser sowie die Wartung des Aufzuges.
Zur Grundmiete hinzu kommen Heizkosten sowie Kosten für Warmwasser, die der Mieter monatlich als Vorauszahlung leistet. Die Höhe ist abhängig vom individuellen Bedarf pro Haushalt. Der Vermieter erstellt hierzu einmal im Jahr eine Abrechnung.
Ebenfalls zur Gesamtmiete kommen Kosten zur Stromversorgung, die jedoch vom Mieter direkt an die entsprechenden Versorgungsunternehmen gezahlt werden.
Kann ich die Miete selbst bestimmen?
Lediglich bei der Neuvermietung einer Immobilie, kann die Miete frei festgelegt werden und darf von der ortsüblichen Vergleichsmiete abweichen. Die Ausnahme sind Immobilien, die in Gebieten mit Wohnungsknappheit liegen, in denen die Mietpreisbremse greift. Hier darf die Miete maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Die Mietpreise bestehender Mietverhältnisse orientieren sich in der Regel an der ortsüblichen Vergleichsmiete und dürfen ebenfalls nicht frei vereinbart werden.
Was ist die Mietpreisbremse?
Die sogenannte Mietpreisbremse ist ein Gesetz, das 2015 eingeführt wurde. Es tritt in Kraft wenn es um die Neu- oder Wiedervermietung von Wohnungen geht und besagt, dass die Miete lediglich zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Ausgenommen von dieser Regelung sind rundum sanierte Wohnungen sowie Neubauten. In welchen Gebieten die Mietpreisbremse greifen soll, wird von den Bundesländern definiert.
Greift die Mietpreisbremse auch in Ihrem Gebiet, können Sie den Mietpreis nicht nach Ihrem freien Ermessen festlegen. Für viele Vermieter stellt sich bei einer Neuvermietung daher die Frage, wie sie den neuen Mietpreis konform dieses Gesetzes festlegen können.
Warum ist es so wichtig, den Mietpreis korrekt zu bestimmen?
Wird der Mietpreis falsch eingeschätzt, kann das schnell mit langfristigen Folgen einhergehen. Zu günstig oder Wucherpreis? Beide Szenarien bringen Nachteile für Sie als Vermieter, weshalb eine genaue Evaluation des richtigen Mietpreises so wichtig ist. Wird der Mietpreis zu niedrig angesetzt, müssen Sie für Kosten der Immobilie aufkommen, die bei einem angemessenen Mietpreis abgedeckt wären. Werden die Mieteinnahmen zu hoch angesetzt, müssen Sie damit rechnen, dass die Immobilie für einen gewissen Zeitraum leer steht, bis geeignete Mieter gefunden sind. Bei Mietobjekten, die 50% über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, handelt es sich um “Mietwucher”. Der Vermieter handelt in diesem Fall gesetzwidrig.
Um den idealen Mietpreis festzulegen, müssen unterschiedliche Faktoren, wie Mietpreisspiegel, Mietpreisbremse etc. einbezogen werden. Dies stellt sich für viele Vermieter meist als komplizierter heraus, als es zunächst scheint. Wir von Viola Immobilien helfen Ihnen gerne dabei, den geeigneten Mietpreis für Ihr Objekt zu ermitteln! Sparen Sie sich wertvolle Zeit und vertrauen Sie uns als Ihren kompetenten Partner bei der Vermietung Ihrer Immobilie.